VPN
Wenn der Außendienstmitarbeiter seine E-Mails in seinem Hotel abruft oder Daten mit seiner Firmenzentrale austauscht, muss er von außen auf das Unternehmensnetzwerk zugreifen. Nutzt der Mitarbeiter die Verbindung über das Internet als Medium für diesen Datenaustausch, können Unbefugte auf die ausgetauschten Daten zugreifen. Um die oft heiklen und geschäftsrelevanten Informationen während der Übertragung zu schützen, richten immer mehr Unternehmen so genannte Virtual Private Networks (VPN) ein. Die Arbeitsweise eines VPNs ist im Prinzip sehr einfach. Über eine Verschlüsselung wird ein kleines Netzwerk innerhalb eines großen Netzes (des Internets) erzeugt. Zu diesem kleinen Netzwerk hat man nur mit den passenden Adressen und Passwörtern Zugang, so dass nur berechtigte Nutzer miteinander kommunizieren können. Ein VPN stellt somit eine überwachte private Leitung innerhalb des Internets her und verbindet auf diese Weise Rechner oder Netzwerke miteinander. Vor der Datenübertragung werden die Informationen verschlüsselt und anschließend versendet. Ist das Datenpaket an der Gegenseite angekommen, entschlüsselt der VPN-Server das Originalpaket wieder. Da die Daten wie durch einen Tunnel fließen, wird diese Verfahren auch Tunneling bezeichnet.